Die Netzverluste im Fernwärmenetz der SWZ betrugen im Jahr 2021 13,9 %.
Wir arbeiten permanent an der Verbesserung der Netze und der Verringerung der Netzverluste.
Auf Ihrer Rechnung finden Sie folgende Tabelle mit typischen Jahresverbräuchen für Raumwärme in Abhängigkeit vom Sanierungsstandard des Gebäudes. Mithilfe der Tabelle und folgenden Erläuterungen können Sie Ihren individuellen Wärmebedarf und damit die Energieeffizienz bewerten.
Wärmebedarf für Raumwärme
|
Gebäude erstellt ab EnEV 2002
(EnEV: Energieeinspar-verordnung) |
Gebäude erstellt ab WSVO 1977/1995
(WSVO: Wärmeschutz-verordnung) |
Gebäude Altbau
unsaniert vor 1977
|
Einfamilienhaus
|
< 90 kWh/a*m² |
90-145 kWh/a*m² |
> 145 kWh/a*m² |
Mehrfamilienhaus
|
< 81 kWh/a*m² |
81-133 kWh/a*m² |
> 133 kWh/a*m² |
GHD-Gebäude (Gewerbe, Handel, Dienstleistung) |
< 89 kWh/a*m² |
89-238 kWh/a*m² |
> 89 kWh/a*m²
|
Quelle: AGFW Umsetzungshilfe zur FFVAV (Referenzstandort Potsdam)
Bei Verwendung der Tabelle ist der witterungsbereinigte Wärmebedarf nach VDI 3807 vom jeweiligen Referenzstandort zu verwenden. Daher ist zunächst der witterungsbereinigte Wärmebedarf zu ermitteln.
Der Heizenergiebedarf schwankt saisonal in Abhängigkeit der klimatischen Bedingungen. Um den Wärmebedarf unterschiedlicher Jahre bzw. Standorte vergleichen zu können, muss der Wärmebedarf witterungsbereinigt werden. Dazu wird mithilfe der Gradtagzahlen ein sogenannter Klimakorrekturfaktor berechnet. Gradtagzahlen (GTZ) sind ein Maß für den Wärmeverbrauch in einer Heizperiode und werden pro Heizperiode oder Kalendermonat für den jeweiligen Ort berechnet. Dabei gibt es jeweils einen Wert für das langjährige klimatische Mittel (Referenzjahr) und einen Wert für das aktuelle Wetter (meteorologische Messung).
Der Klimakorrekturfaktor berechnet sich wie folgt:
Klimakorrekturfaktor= 〖GTZ 〗_(langjähriges Mittel)/〖GTZ 〗_Aktuell
Für den Standort Zittau gelten folgende Gradtagzahlen:
Jahr |
GTZ langjähriges Mittel |
GTZ aktuell |
Klimakorrekturfaktor |
2019 |
3.731,1 |
3.559,6 |
1,048 |
2020 |
3.731,1 |
3.538,8 |
1,054 |
2021 |
3.731,1 |
3.934,8 |
0,948 |
Gebäudetyp: Mehrfamilienhaus
Wohnfläche: 2.000 m²
Baujahr des Gebäudes: 1983
Standort: Zittau
Abrechnungsjahr: 2020
- Wärmebedarf im Jahr 2020 in kWh gemäß Rechnung: 170.000 kWh/a
- Berechnung witterungsbereinigter Wärmebedarf: 170.000 kWh/a * 1,054 = 179.180 kWh/a
- 179.180 kWh/a dividiert durch 2.000 m² ergibt = 89 kWh/a*m2
- Mehrfamilienhaus Baujahr ab 1977: durchschnittlicher Wärmebedarf = 81 – 133 kWh/a*m2
- Damit befindet sich dieses Beispielhaus innerhalb des durchschnittlichen Bereichs