E-Laden daheim
Sie besitzen bereits ein Elektroauto oder möchten sich eines zulegen? Dann empfiehlt sich auch die Anschaffung einer eigenen Ladestation. Bequem über Nacht die Batterien wieder aufzufüllen, spart Ihnen Zeit und macht Sie unabhängig von der öffentlichen Ladeinfrastruktur.
Die Stadtwerke Zittau – der Dienstleister an Ihrer Seite
Die Stadtwerke Zittau begleiten Sie gern auf dem Weg zu Ihrer eigenen Ladestation. Wir unterstützen Sie von der Beratung, über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme. Profitieren Sie dabei auch von den Erfahrungen zuverlässiger und geprüfter Partner aus der Region.
Interesse geweckt? Schreiben Sie uns einfach an. Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.
Um bestmöglich vorbereitet in die Zusammenarbeit mit Ihnen zu starten, möchten wir Sie bitten, den von uns zur Verfügung gestellten Fragebogen vorab auszufüllen und an unsere Ansprechpartner zu senden.
Strom für Ihr Auto
Auto laden und dabei etwas Gutes für die Umwelt tun?
Mit den Tarifen Z∙Strom mobilDirekt und Z∙Strom mobilKombi der Stadtwerke Zittau laden Sie Ihr Elektroauto einfach und kostengünstig mit 100% Wasserkraft.
Jetzt wechseln als Privatkunde oder als Gewerbekunde.
Fördermöglichkeiten für Ihre Ladeinfrastruktur
Um die Anschaffung eines Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu unterstützen, fördert der Bund finanziell den Einbau von Lademöglichkeiten für Elektroautos an Wohngebäuden.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Ihr Weg zur eigenen Ladeeinrichtung
Sollten Sie das Dienstleistunganagebot der Stadtwerke Zittau in Anspruch nehmen, übernehmen wir die komplette Abwicklung des nachfolgenden Vorgangs für Sie.
Anmeldung Ihrer Ladeeinrichtung
Ladeeinrichtungen sind in jedem Fall gegenüber den Stadtwerken Zittau anzuzeigen. Bei Anlagen mit einer Anschlussleistung kleiner 12 kVA bzw. 11 kW ist die Anzeige gegenüber den Stadtwerken Zittau ausreichend, um mit der Installation beginnen zu können. Die Anzeige muss mit den von den Stadtwerken Zittau zur Verfügung gestellten Formularen durch ein zugelassenen Elektroinstallationsunternehmen erfolgen.
Dokumente
Prüfung und Genehmigung
Verfügt die geplante Ladeeinrichtung über mehr als 12 kVA bzw. 11 kW, bedarf es zusätzlich einer Genehmigungspflicht des Netzbetreibers. Die Stadtwerke Zittau müssen der Installation explizit zustimmen. Wir überprüfen im Vorfeld, ob wir die gewünschte Ladeleistung an Ihrem Netzanschluss zur Verfügung stellen können oder ob der Netzanschluss verstärkt werden muss.
Installation
Nach Anzeige bzw. Genehmigung der Anlage durch die Stadtwerke Zittau kann die Installation der Ladeeinrichtung erfolgen. Ist ein Zähler gewünscht oder erforderlich, kann mit der Vorbereitung des Zählerplatzes begonnen werden.
Zählersetzung
Grundsätzlich kann der Ladestrom über den bereits installierten Zähler erfasst werden. Soll der Ladestrom jedoch separat gemessen werden, wird ein weiterer Zähler benötigt. In diesem Fall setzt sich Ihr Elektroinstallateur mit uns in Verbindung.
FAQ
Welche Vorteile bringt mir eine eigene Ladeeinrichtung?
Schnelligkeit
Mit einer Ladeleistung von 11 bis 22 kW laden Sie ihr Auto schnell und sicher. In relativ kurzer Zeit ist Ihr Auto wieder einsatzbereit.
Sicherheit
Mit der Installation einer Ladestation laden Sie Ihr Auto wirklich sicher – keine Haftungsrisiken wie beim Laden an der Steckdose.
Unabhängigkeit
Mit einer eigenen Ladestation zu Hause sind Sie unabhängig von öffentlichen Ladenstationen. Sie können Ihr Auto bequem über Nacht aufladen.
Nachhaltigkeit
Mit einem Elektroauto schonen Sie die Umwelt und verhindern lästige Abgase.
Kann ich mein Elektroauto an der heimischen Steckdose laden?
Das geht nur bedingt. Meist sind weder die Steckdose noch die Elektroinstallation im Allgemeinen darauf ausgelegt über mehrere Stunden so viel elektrische Leistung abzugeben, wie es für das Laden eines E-Fahrzeugs notwendig ist. Aufgrund der Dauerbelastung kann es zu Überhitzung und Kabelbränden kommen.
Lassen Sie einen zugelassenen Elektroinstallateur prüfen ob Ihre Steckdose zum Laden von Fahrzeugen geeignet ist.
Zum Vergleich: Ein Smartphone lädt mit 0,002 % der Ladeleistung eines Elektroautos an der Haushaltssteckdose!
Lohnt es sich Ladetechnik für zu Hause nachzurüsten?
Wir empfehlen die Installation einer Wallbox. Die Ladetechnik ist sicher und die Nachrüstung einfach umsetzbar.
Was ist zu beachten, wenn ich Ladetechnik in meine private Garage bauen möchte?
In Abhängigkeit von Ihrer durchschnittlichen täglichen Fahrstrecke wird zuerst die Anschlussleistung bestimmt. In privaten Garagen liegt diese meist unter 12 kVA. Im nächsten Schritt sollte ein Installationsort gewählt werden, der sich möglichst in unmittelbarer Nähe zum Stellplatz des zu ladenden E-Fahrzeugs befindet. Je nach Installationsort können sich daraus weitere Anforderungen an die Ladestation ergeben. Die abschließende Planung der Anlage erfolgt durch einen Elektrofachbetrieb um die richtige Dimensionierung und die Erfüllung aller Anforderungen zu gewährleisten.
Benötige ich dazu einen separaten Zähler?
Solange für den gesamten Strombedarf ein einheitlicher Tarif abgerechnet wird, benötigen Sie keinen weiteren Zähler. Für Ladetechnik ab 12 kVA können abweichende Regelungen gelten.
Wieviel Strom verbraucht ein Elektroauto?
In Abhängigkeit von Fahrzeuggröße und -gewicht verbrauchen Elektrofahrzeuge in etwa zwischen 10 und 30 kWh pro 100 km.
Genaue Angaben sind beim Hersteller zu erfragen.
Wie schnell fährt ein Elektroauto?
Die Mehrzahl der kleineren Elektroautos schafft bis zu 120 km/h, der Sportwagen Tesla erreicht sogar 200 km/h. Weil E-Fahrzeuge kein Getriebe besitzen, beschleunigen sie konstanter und schneller als ein Benziner oder Diesel.
Wie ist die Reichweite eines Elektroautos?
Die Reichweite von E-Fahrzeugen liegt zwischen 100 und 600 km. Das hängt von der Akkukapazität und vom Stromverbrauch ab. Besonders niedrige oder besonders hohe Außentemperaturen sowie die Nutzung von Radio oder Klimaanlage und auch das ständige Beschleunigen und Bremsen haben Einfluss auf den Akku und vermindern somit die Reichweite.